
CHALLENGE:
Wohnen in der Zukunft
In unserer neuen Challenge wollen wir wissen, wie Du Dir das Wohnen in der Zukunft vorstellst.
– Wie werden wir leben?
– Wird der Wohnort mehr auch zum Arbeitsort?
– Wie sehen Wohnungen in der Zukunft aus?
– Wird es diese im Abo-Modell geben?
Es gibt sicherlich viele spannende Ideen und wir wollen diese mit Dir herausfinden!
Wenn Du die Welt verändern willst, nimm am Wettbewerb teil! Du erhältst Hilfe von professionellen Mentor:innen aus der Start-up-Szene, Tech-Profis und Partner:innen aus großen Unternehmen.
Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich unten über den Eventbrite-Link an und wähle aus, ob Du bereits eine Idee mitbringst, oder Dich einem Team anschließen möchtest. Vor dem Event werden wir dann die Teams zusammenstellen, damit wir am 19.02. direkt starten können.
Hast Du noch Fragen? Dann schreibe uns jederzeit über info@next-entrepreneurs.org.
Weiter unten findest Du noch einen detaillierten Zeitplan. Wir haben allerdings noch ein paar Überraschungen, die wir noch nicht verraten wollen. Und Preise haben wir auch 🙂
Melde Dich gleich an! Wir freuen uns auf Dich!
Anforderungen:
- Du bist zwischen 16 und 24 Jahre alt.
- Wir werden an unserem Wochenende gemeinsam Ideen entwickeln, wie das Wohnen in Zukunft aussehen könnte. Dabei wirst Du von Startup-Mentor:innen begleitet.
- Du hast bereits eine Idee, die Du umsetzen möchtest? Toll! Aber auch ohne Idee, bist du herzlich Willkommen. Du kannst dich dann einem Team anschließen.
- Du kannst dich gleich mit einem Team von 3-5 Personen anmelden, aber auch gerne alleine. Wir finden für dich Begeisterte, die dich auf deinem Weg begleiten.
- Spass an der Challenge
- Freude mit uns zu arbeiten und tolle Ideen zu entwickeln.
PreisE:
- Coaching für Dein Team im Wert von 1.000 EUR, ein Beitrag in unserem MUTMACHER-Magazin und ein Podcast Interview bei FUTURE VOICES
Timeline
Unsere Partner




Allgemeine Bedingungen
1. Die Preise werden freiwillig und freibleibend als Anerkennung für die erbrachten Leistungen zur Verfügung gestellt und stellen keinen einklagbaren Anspruch dar.
2. Alle Entscheidungen werden von den zuständigen Gremien nach bestem Wissen und Gewissen getroffen. Die Entscheidungen sind weder zu begründen, noch können sie rechtlich überprüft werden.